Buchtipp: „Zu Fuß hält die Seele Schritt“

Gehen als Lebenskunst und Abenteuer. Der Reisenomade Achill Moser erzählt gefühlvoll von den Erkenntnissen auf seinen zahlreichen Fußreisen durch unterschiedlichste Landschaften und Kulturen. Mit tollen Landschaftsbeschreibungen: durch Wüsten, Prärien, entlang der Seidenstraße … und durch Europa. Zum Nachdenken und Wiedererkennen für Wanderer. Als Inspiration für (Wander-)Touristiker!

Das Buch „Zu Fuß hält die Seele Schritt“

Gehen ändert den Blick auf die Welt und auf sich selbst. Jeder (Weit-)Wanderer wird das bestätigen. Im Buch „Zu Fuß hält die Seele Schritt“ erzählt Achill Moser – seines Zeichens Reisenomade und Fotograf – gefühlvoll von seinen Erkenntnissen. Dazu nimmt er uns auf einige seiner Fußreisen durch unterschiedlichste Landschaften und Kulturen mit. Wortgewandt lässt er intensive Landschaftsbilder im Kopf entstehen und die Faszination des Gehens quasi hautnah nachspüren. Wandern durch die Prärien der USA, die Wüsten der Erde, die Lavalandschaft Islands, Don Quijotes La Mancha in Spanien, entlang der innerdeutschen Grenze …

So aufmerksam, wie er die landschaftlichen Besonderheiten wahrnimmt, so sensibel reflektiert er auch seine Erkenntnisse. Ein Genuss für versierte Wanderer, die sich vielfach wiedererkennen. Wenngleich es einem selbst nicht immer vergönnt ist, das Besondere so in Worte zu fassen. Insgesamt eine gelungene Mischung aus Reisebericht und Achtsamkeitstraining.

Für Querdenker

In Zeiten gesättigter Wandermärkte ist die Differenzierung vom Mitbewerb wichtiger denn je. Die Vermittlung der Faszination der Landschaft und deren Magie des Gehens bieten dafür besonderes Potenzial. Mehr dazu hier. In der Praxis besteht die große Herausforderung im Erkennen der lokalen Besonderheiten und deren nachspürbarer Kommunikation.

Für Wandertouristiker bietet dieses Buch besonderes Potenzial in Hinblick auf:

  • Inspiration für das Erkennen von landschaftlichen Besonderheiten
  • Bildstarkes Wording (Vermittlung von differenzierenden Landschaftserlebnissen)
  • Gefühlvolles Wording (Vermittlung von differierenden Geherlebnissen)
  • Achtsamkeit – Wie Gehen den Blick auf die Welt und sich selbst verändert.

Hier noch eine persönliche Erkenntnis meinerseits: „Abenteuer ist keine Frage exotischer Distanz, es ist eine Frage der Einstellung.“

Bestellinformationen

Titel: „Zu Fuß hält die Seele Schritt“
Autoren: Achill Moser
Verlag: dtv
ISBN: 978-3-423-34938-3

Hier geht´s zur größten unabhängigen Einzelbuchhandlung Österreichs: www.heyn.at
(Eine heimische Alternative zu Amazon)

_________________________________________________________

Autor: Ing. Andreas Kranzmayr  Datum: 11.01.2022
Foto: dtv-Verlag

Buchtipp: „Die Alpenphilosophie“

Eine Suche nach vergessenen Weisheiten und Werten der ländlichen Alpenkultur. Die beiden österreichischen Philosophen Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak schufen auf ihren Entdeckungsreisen ein philosophisches Alpenpanorama mit Aha-Effekt. Eine Inspiration für die persönliche Wertewelt & die touristische Produktentwicklung!

Das Buch „Die Alpenphilosophie“

Die ländliche Alpenkultur übt auf Städter, Sommerfrischler und Urlauber seit jeher eine besondere Faszination aus: der Einklang mit der Natur, das einfache Leben, Traditionen, Bauernschläue, … Während Außenstehende in den ländlichen Lebensweisheiten vielfach nur schrullige Sprüche sehen, beinhalten diese für Einheimische einen wertvollen Erfahrungsschatz für das (Über-)Leben in der ebenso schönen wie unerbittlichen Bergnatur.

Das Buch „Die Alpenphilosophie“ ist das Ergebnis einer Suche der beiden österreichischen Philosophen Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak nach den vergessenen Weisheiten und Werten der alpinen Landkultur. Sie führten zahllose Gespräche mit Bauern, Handwerkern und Traditionsbewahrern. Und sie besuchten viele Höfe, Almen und Museen – in Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz. So entstand ein philosophischer Alpenalmanach, der diese Lebensweisheiten im bäuerlichen Jahreskreis und im Lebenszyklus einbettet. Dieses Werk erlaubt tiefe Einblicke in die bäuerliche Landkultur und regt zugleich zum Nachdenken über Alternativen zu unserer Welt des Überflusses und des Konsums an.

Für Querdenker

Für Wandertouristiker bietet dieses Buch besonderes Potential in Hinblick auf:

  • Persönliche Wertewelt
  • Den Erfahrungsschatz hinter alpinen Lebensweisheiten entdecken
  • Identitätsstiftung (Stolz auf die alpenländische Landkultur entwickeln)
  • Touristische Produktgestaltung (Die Besonderheit der alpenländischen Landkultur vermitteln; die Gäste erden; …)

Bestellinformationen

Titel: „Die Alpenphilosophie“
Autoren: Rahim Taghizadegan & Eugen Maria Schulak
Verlag: Servus-Verlag
ISBN: 978-3-7104-0004-9

Hier geht´s zur größten unabhängigen Einzelbuchhandlung Österreichs: www.heyn.at
(Eine heimische Alternative zu Amazon)


_________________________________________________________

Autor: Ing. Andreas Kranzmayr  Datum: 03.03.2017
Foto: Servus-Verlag

Immer online! Oder auch mal offline?

Jederzeit erreichbar, ständig checken, kurz googeln, immer teilen, laufend kommentieren, … – ein Lebensstil, der lange Zeit als modern galt. Mit zunehmender Informationsflut steigt aber auch der Stress des Sofort-reagieren-müssens. Die Überforderung nimmt zu und der Lebenswert ab. Clevere Urlaubsanbieter schaffen genau dort Abhilfe: Offline auf Zeit!


Unser Leben in der Datenflut

Mehr als 7 Milliarden Mobiltelefone sind weltweit in Nutzung und täglich werden es mehr. Jederzeit erreichbar und überall vernetzt: die digitale Welt ermöglicht uns den Zugriff auf immer mehr Informationen – und das in Echtzeit! Diese Verfügbarkeit wirkt auf viele Menschen wie eine Droge. Aber wie viele Daten kann der Mensch eigentlich verarbeiten?

Eine spannende ServusTV-Reportage geht diesem Thema nach: „Datenflut – Immer online“ (Dauer: 47 Minuten).


Offline auf Zeit – ein besonderes Erlebnis

Ein von allen Datenflut-Experten immer wieder empfohlener Ausweg ist die Auszeit in der Natur ohne Handy und ohne Tablet – quasi ein Offline-Urlaub! Abwesenheit auf Zeit und neue Formen der Naturerfahrungen sind der Gegentrend zur dauernden Erreichbarkeit und dem ständigen Wischen auf dem Smartphone.

Ein gutes Beispiel dafür ist das ROOTS-Camp in der Buckligen Welt (Niederösterreich). Kinder können dort einen Ort ursprünglicher Kindheit fernab von Strom, Uhren und Handy erleben. Eine Kernfrage, die sich Jürgen Schneider (Gründer des Vereins ROOTS) für diese Konzeptidee stellte, lautet: „Bin ich Nutzer, oder bin ich Sklave? Hab ich eine Wahl und hab ich darüber schon nachgedacht?“. Mehr zum ROOTS-Camp finden Sie unter www.rootscamp.at.

Ein anderes gutes Beispiel liefern die Wanderhotels – best alpine. Dort etabliert sich seit Jahren die hotelgruppeneigene Naturerlebnisschule. Ständig vernetzte Menschen können dort  einen Ausstieg auf kurze Zeit wagen und sich ganz den realen Dingen und Erfahrungen in der Natur hingeben, zum Beispiel bei einer Übernachtung im Iglu auf einer Alm im Südtiroler Ahrntal. Mehr zu den Wanderhotels – best alpine  finden Sie unter www.wanderhotels.com.

Ein Fazit

(Wander-)Touristische Angebote ohne Strom und Stecker können gerade im digitalen Zeitalter eine ganz besondere Faszination versprühen. Reduktion der Fülle auf ein starkes Erlebnis – Offline eben!

_________________________________________________________

Autor: Eckart Mandler   Datum: 05.02.2017
Fotos: shutterstock